
Aufmerksamen Fussballfans dürfte es nicht entgangen sein: Seit zwei Tagen ist auf der Webseite der Amateur Liga, die die 2. Liga interregional veranstaltet, der Abstiegsstrich um zwei Teams nach unten gerutscht. Grund dafür ist eine Reorganisation.
Die Wettspielkommission der AL hat im Januar an einem Workshop dem Komitee den Vorschlag unterbreitet, die Anzahl teilnehmender Teams der 2. Liga interregional von 64 auf 70 zu erhöhen. Das hat direkte Folgen für die daran beteiligten Vereine – aus Rheintaler Sicht vor allem für den FC Altstätten.
So bedeutet die Reorganisation das Ende der sehr langen 30-Spiele-Saison, denn die 2. Liga inter wird statt in vier Gruppen à 16 Teams ab der nächsten Saison wieder in fünf Gruppen à 14 Mannschaften geführt. Dies führt dazu, dass die Gruppeneinteilung wieder etwas regionaler wird und die Vereine weniger Schiedsrichterkosten und Fahrspesen haben, denn sie haben je zwei Heim- und Auswärtsspiele weniger.
Unverändert bleibt gemäss Mitteilung der AL vom Dienstag die Anzahl Aufsteiger aus der 2. Liga regional (17). Weil die Liga nun aber mehr Teams umfasst, gibt es sechs Absteiger weniger als ursprünglich geplant – nur noch elf statt 17, nur noch je zwei pro Gruppe sowie die drei schlechtesten Drittletzten aller Gruppen.
Im Quervergleich steht zurzeit der Drittletzte der Gruppe 4, in der Widnau und Altstätten spielen, deutlich am besten da. Deshalb könnte der FCA von der Reorganisation besonders profitieren: Er befindet sich zurzeit im Abstiegskampf und muss nun nur noch zwei oder drei und nicht mehr vier Gegner hinter sich lassen.
Die Amateur Liga hat beim Generalsekretariat des SFV fristgemäss den Antrag um die Anpassung diverser Artikel im Wettspielreglement eingereicht, die durch den Zentralvorstand des Schweizerischen Fussballverbandes am 23. Mai 2025 noch genehmigt werden müssen.
Passend wenns bei FF brennt 😂😂😂
Und das während einer laufenden Saison…..
🤣🤣🤣 so was von lächerlich.
Das hat nichts mit Frauenfeld zu tun.
Die Interregio ist in dieser Form unsäglich! Man bedenke: es sind verteilt auf die ganze Schweiz insgesamt 64 Mannschaften in der Interregio. Modus bis jetzt: 6 steigen auf in die 1. Liga – 6 steigen ab in die Interregio. 17 steigen ab in die 2.Liga Regio – 17 steigen von der 2.Liga Regio in die Interregio auf. Das gibt Milchbüechlimässig 46 Wechsel in 1 Saison!! Das hat nichts mit Fussballiga zu tun sondern ist für viele Vereine eine extrem hektische und kaum planbare Liga. Mit dieser „Neuerung“ wird das Ganze ein wenig abgedämpft denn ab nächster Saison gibt es neu 5 Gruppen mit je 14 Teams und somit pro Gruppe 3 bis 4 Absteiger und nicht wie bis jetzt 4 bis 5. Ehrlicherweise sind aber auch 3 bis 4 Absteiger viel zu viel für eine 14er Gruppe
Ah ja, die alte Geschichte mit dem Rechenfehler an – das war damals echt eine peinliche Nummer. Erst 5 Teams angekündigt, dann plötzlich doch nur 4… und keiner wollte es gewesen sein. Und jetzt brennt’s wieder mitten in der Saison, in FF, wo eh schon immer alles etwas… speziell läuft.
Zum Glück ist das kein Zufall….was wäre sonst!
Und klar, sowas kann man nicht zu Saisonbeginn planen – aber genau das wäre eigentlich die Aufgabe der Verantwortlichen, oder?
Absolut schlechte Begründung. Bei gewissen Vereine entfallen somit auch Einnahmen bei den zwei fehlenden Heimspielen zum Vergleich mit den Mehrkosten (Stand jetzt) eher ein Verlust nun statt sparen. 30 Spiele waren völlig okay. Hier wird auf gewisse Vereine geschaut das die oben bleiben…
Ob die Reorganisation der 2.Liga Interregional von 64 auf 70 Teams, bzw. von 4, auf 5 Gruppen gut, oder schlecht ist, wird man aus meiner Sicht erst nach einer, oder zwei gespielten Saison sagen können.
Nach dem ersten Eindruck, vor allem wenn man auf der Webseite der Amateurliga
https://www.al-la.ch/desktopdefault.aspx/tabid-388/9847_read-274376/ die Vorteile liest, dann muss man eigentlich zum Schluss kommen, dass dies eine gute Sache ist.
Nicht mehr 17, sondern lediglich noch 11 Absteiger in dieser Saison. Wie sieht es dann aber zum Ende der Saison 25-26 aus?
Ich gehe davon aus, dass auch zum Ende der Saison 25-26 weiterhin 17 Mannschaften aus der 2.Liga Regional, in die 2.Liga Interregional Aufsteigen werden. Alles andere wäre ja gegenüber den Gruppensiegern der 2.Liga Regional ein Hohn.
Das würde ab der Saison 25-26 für die 2.Liga Interregional Vereine dann aber wirklich Abstiegskampf Pur bedeuten.
5 Gruppe a 14 Mannschaften = 60 2.Liga Interregional Vereine, davon steigen 17 Vereine am Ende der Saison ab.
Sofern das wirklich so sein sollte, dass würde bedeuten, dass es auf die Saison 25-26 hin keine Änderung in der 2.Liga Regional gibt, würde das dann aber bedeuten, dass in einer 2.Liga Interregional Gruppe mit 14 Mannschaften, die letzten Drei sicher absteigen würden. Also die Mannschaften auf den Plätzen 12-14. Fünf Gruppen a drei Absteiger, dann sind wir erst bei 15 Mannschaften.
Somit müssten dazu die beiden schlechtesten Viertletzten, das ist bei einer 14 Gruppe der 11.Platz, auch noch absteigen. Ein Verein der in der 2.Liga Interregional spielt, müsste daher ab der Saison 25-26 zum Meisterschaftsende auf dem 10.Platz klassiert sein, damit man aus dem Abstiegsschlamassel ist. Damit ist aus meiner Sicht der Abstiegsdruck für die Vereine deutlich grösser, als bisher.
Daher gehe ich schwer davon aus, dass die Anzahl der 2.Liga Regional Aufsteiger ab der Saison 25-26 nicht mehr 17 sein wird, sondern weniger.
Die Mannschaften die jetzt jubeln, dass es in dieser Saison weniger Absteiger aus der 2.Liga Interregional, in die 2.Liga Regional gibt, könnten noch ein blaues Wunder erleben. Eventuell sind es dann genau diejenigen Mannschaften, die zum Ende der Saison 25-26 über diese Anzahl der Absteiger sich lautstark beschweren werden. Oder wissen die Vereine der 2.Liga Interregional schon mehr?
Aus meiner Sicht muss eine Reorganisation der 2.Liga Regional überdenkt, bzw. durchgeführt werden. Aber ist das gegenüber den Top Teams der 2.Liga Regional fair?
Bisher habe ich noch nichts über eine Reorganisation der 2.Liga Regional gelesen. Man wird aber wohl eine Änderung der 2.Liga Regional ab der Saison 25-26 durchführen müssen. Wie diese dann aussieht, steht in den Sternen.
Jedenfalls müsste die Anzahl der Aufsteiger aus der 2.Liga Regional, in die 2.Liga Interregional aus meiner Sicht ab der Saison 25-26 von 17, stark reduziert werden.
Ich könnte mir durchaus so etwas vorstellen. In einer 2.Liga Interregional Gruppe mit 14 Mannschaften, zwei Absteiger (Platz 14, 13), das würde bedeuten 10 Mannschaften steigen ab Ende der Saison 25-26 jeweils aus den fünf 2.Liga Interregional Gruppen in die 2.Liga Regional ab.
Das wäre aus meiner Sicht für die 2.Liga Interregion Vereine eine vernünftige Lösung. Die meisten 2.Liga Interregional Vereine wären bei dieser von mir vorgeschlagenen Anzahl an Absteigern nicht die gesamte Saison unter Abstiegsdruck, und könnten somit auch vermehrt auf die Jugend setzen.
Mein Vorschlag der Reduktion der Absteiger von 17, auf 10 zu reduzieren, würde aber auch gleichzeitig bedeuten, sofern die 2.Liga Regional auch ab der Saison 25-26 die gleiche Struktur hat, wie bisher, dass von den 17 Gruppenersten der 2.Liga Regional, lediglich 10 direkt Austeigen könnten. Das müssten dann eigentlich die Gruppenersten sein, mit den meisten Punkten.
Man könnte in der 2.Liga Regional unter den 17 Gruppensiegern auch eine Aufstiegsrelegation machen, und dadurch die Anzahl der Aufsteiger von 17, auf 10 reduzieren.
Das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass keiner der Gruppensieger der 2.Liga Regional direkt Aufsteigt. Das ist definitiv nicht fair. Ein Gruppensieger sollte aus meiner Sicht direkt aufsteigen. Wie die Amateurliga dieses Problem löst, werden wir sehen.
Vielleicht wäre das auch ein Anreiz. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die letzten Drei der 2.Liga Interregional Gruppe 1-5, dass wären diejenigen Mannschaften die die Saison auf dem 12.Platz beendet haben, eine Relegation, mit Hin- und Rückspiel, gegen einer der Gruppensieger aus der 2.Liga Regional (Rang 11-15) spielen müssten. Die Gruppensieger auf Rang 1-10 würden direkt Aufsteigen, und den Platz der direkten 2.Liga Interregional Absteigern (Platz 13, 14) einnehmen.
Für die Gruppensieger aus der 2.Liga Regional auf den Rängen 16 und 17 würde das aber bedeuten, dass Sie trotz des Gruppensieges keine Chance auf den Aufstieg hätten.
Es wird sicherlich spannend zu verfolgen sein, was die Reorganisation der 2.Liga Interregional für die unteren Ligen für Auswirkungen haben wird.
Mega gut auf den Punkt gekommen Markus und sehr verständlich ausgedrückt. Bravo.
bleib anständig
Bodenloser Kommentar…
Korrektur:
5 Gruppe a 14 Mannschaften = 70 2.Liga Interregional Vereine, davon steigen 17 Vereine am Ende der Saison ab
Die Lösung; Aufstiegsspiele,so wie früher!Das waren richtige Events,Topspiele mit vielen Zuschauern.Übrigens gibt es solche Spiele auch heute noch.Von der 1.Liga in die Promotion. Dort werden die Aufsteiger über Promotionsspielen ermittelt