Fanreisen: Massnahmen von SBB und SFL zeigen Wirkung

Bild: SBB

Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben zur Saison 2024/25 eine Vereinbarung getroffen, um die Organisation und Sicherheit von Fanreisen zu verbessern. Eine Halbzeitbilanz zeigt bereits erste Erfolge: Die eingeführten Massnahmen werden vielerorts umgesetzt und zeigen positive Wirkungen.

Gezielte Massnahmen für bessere Fanreisen

Seit 2002 setzt die SBB spezielle Fanzüge für Auswärtsreisen von Fussballfans ein, insbesondere in der Credit Suisse Super League und vereinzelt in der Dieci Challenge League. Die Vereinbarung zwischen SFL und SBB sieht vor, dass Fangruppen ab 400 Personen Fanzüge nutzen, während kleinere Gruppen alternative Transportmöglichkeiten organisieren. Unterstützt wird das Konzept durch Fanbegleiterinnen und Fanbegleiter, die im Zug für Sicherheit und einen verbesserten Dialog sorgen.

Zusätzlich finanziert die SFL einen jährlichen Beitrag an die SBB, um Spezialtickets ab 29 Franken anzubieten und die ungedeckten Kosten zu reduzieren. Marketingmassnahmen machen das Angebot sichtbarer und attraktiver für Fans.

Positive Bilanz nach 18 Spielrunden

Nach 18 Runden in der Credit Suisse Super League zieht die SBB eine positive Zwischenbilanz:

  • In 180 Fanzügen wurden rund 100’000 Fussballfans transportiert.
  • Die Zusammenarbeit mit Klubs, Fans und SBB führte zu geordneteren Fanreisen.
  • Fanbegleiterinnen und speziell ausgebildete Zugbegleiterinnen trugen erfolgreich zur Deeskalation bei.
  • Fans in diversen Zügen organisierten eigenständig die Abfallsammlung, was den Reinigungsaufwand der SBB reduzierte.

Reto Liechti, Leiter Bahnproduktion bei der SBB, zeigt sich optimistisch:
„Die Massnahmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dennoch bleibt Verbesserungspotenzial, und wir arbeiten weiter an einer engen Zusammenarbeit mit Fans und Klubs.“

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklung gibt es weiterhin Herausforderungen:

  • Vorfälle von Aggressionen gegen das Zugpersonal wurden verurteilt.
  • Die ungedeckten Kosten der SBB, insbesondere für Sicherheit und Bereitstellung, belaufen sich weiterhin auf 3-4 Millionen Franken pro Saison.

Claudius Schäfer, CEO der Swiss Football League, sieht die Partnerschaft mit der SBB als Schlüssel zu einer nachhaltigen Lösung:
„Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für sichere und gut organisierte Fanreisen – ein wichtiger Beitrag zur Zukunft des Schweizer Fussballs.“

Die Zusammenarbeit zwischen SFL, SBB und den Klubs wird 2025 weiter intensiviert, um die Sicherheit und Attraktivität von Fanreisen langfristig zu sichern.

Quelle: SFL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein