Nun sind auch in der 2. Liga interregional die ersten Infos durchgesickert was die aktuelle Meisterschaft betrifft. Wie FuPa Zürich berichtete, gibt es verschiedene Szenarien, die eintreffen könnten. LINK zum Bericht.
2. Liga interregional: Die verschiedenen Szenarien
Bei allen Vereinen im Amateur-Fussball ruht zurzeit der Ball und dies könnte noch länger andauern, doch wielange noch? Die Verantwortlichen der Amateurliga haben in der Zwischenzeit mehrere Entwürfe der verschiedene Varianten geprüft. Viele Ideen landeten wieder im Papierkorb, doch nun hat man sich auf ein paar Szenarien festgelegt.
Noch immer ist die Empörung gross bei den Amateurclubs, weil die U21-Mannschaften trainieren und Testspiele austragen dürfen.
Die Gedanken der Amateurliga
Der Fokus von der Amateurliga liegt darin, die Meisterschaft schlussendlich werten zu können und deswegen müssen unbedingt die restlichen Spiele der Vorrunde noch ausgetragen werden. Somit könnte man einen Auf- und Absteiger definieren und die Meisterschaft so auch abschliessen.
Die verschiedenen Varianten im Detail – immer mit einer Vorbereitungszeit von 3 Wochen:
Zurück auf den Fussballplatz per 1. März
Spiele ab 20./21. März (Gruppen 1-3), resp. 24. März.
– Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit drei Wochentagsrunden).
– Auch die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 1. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
– Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit sieben Wochentagsrunden).
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 2. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
– Nach der Vorrunde werden die einzelnen Gruppen aufgeteilt. Rang 1 bis 7 spielt um den Aufstieg, Rang 8 bis 14 um den Abstieg (also sechs Spiele pro Team).
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. Mai
Spiele ab 22./23. Mai
– Die verschobenen Partien der Vorrunde werden gespielt und die Meisterschaft endet nach der Vorrunde.
– Eine Rückrunde ist von den Terminen her bis Ende Juni 2021 nicht mehr möglich.
– Eine Gruppenaufteilung, mit Spielen um den Aufstieg resp. Abstieg ist nicht mehr möglich.
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden. Es findet eine Auslosung statt.
Verlängerung der Meisterschaft möglich?
Die Vereine haben nun die Möglichkeit bis Morgen über die verschiedenen Szenarien zu diskutieren und den Verantwortlichen ihr Feedback abzugeben. Zudem müssen sie prüfen, ob es möglich wäre für eine Ausweitung der Meisterschaft bis zum 18. Juli.
Quelle: fupa.net